Pfadfinderwissen
Das Fahrtenhemd
10. Mai 2020
Die evangelischen Gemeindepfadfinder, denen wir Andreaspfadfinder
angehören, tragen auf Lagern und in den Gruppenstunden unsere Kluft. Das
grüne Fahrtenhemd und das Halstuch sind äußere Zeichen der
Zusammengehörigkeit und Gemeinschaft.
Die Lutherrose ist das gemeinsame Abzeichen aller Pfadfinder im REGP.
Die Landesflagge und das Europasymbol verraten anderen Pfadfindern direkt, wo man her kommt.
Ankerkreuz und Kugelkreuz verbinden uns mit der allgemeinen evangelischen Kinder- und Jugendarbeit.
Das Stammesabzeichen verrät direkt, zu welchem Pfadfinderstamm man gehört.
Hierbei trägt jeder Stamm sein eigenes Design.
Nach erfolgreicher Teilnahme an einem Pfadfinderlager erhält man ein Lagerabzeichen. Diese werden auf dem rechten Arm getragen.
Ab dem bronzenen Wolfskopf werden die Abzeichen, die man nach den bestandenen Prüfungen erhält, auf der Kluft getragen.
Sippenabzeichen zeigen an, in welcher Sippe man ist. Eine Sippe ist eine
kleine Untergruppe im Stamm, in der Jungs und Mädchen jeweils eigene
Gruppenstunden haben, und auf Sippentour gehen.
Knoten
Schnappt euch ein Seil, jetzt werden Knoten geübt!
Wir freuen uns über ein
Foto oder einen mitgebrachten Knoten in der ersten Gruppenstunde! 🙂
Wer sich für noch mehr Knoten interessiert: Die ultimative Webseite dafür
ist Grog's Animated Knots
mit fast 200 verschiedenen Knoten.
Wer kein Englisch beherrscht, kann sich zumindest die Animationen zu den Knoten angucken!
Hier sind die vier Knoten aus der heutigen Aufgabe:
1. Kreuzknoten: Square Knot
2. Achtknoten: Figure 8 Knot
3. Palstek: Bowline Knot
4. Parallelbund: Lashing Knot
Stadtralley Wellingdorf
Wir haben für euch eine kleine Rallye durch Wellingdorf und entlang der Schwentine vorbereitet.
Hier gibt es den Zettel zum Download.
Druckt ihn euch aus (3 Seiten) füllt ihn aus und steckt ihn entweder in den Briefkasten der Gemeinde oder gebt ihn am Freitag bei uns ab!
Viel Spaß,
eure Andreaspfadfinder
8. Mai 2020
Heute gibt es statt der Gruppenstunde eine tolle Idee zum Nachmachen.
Bienenwachstücher sind eine gute Alternative für Alu- und
Frischhaltefolie. Man kann super gut darin ein Brot einwickeln oder auch
eine Dose abdecken.
Besser für die Umwelt und es hält durch die antibakterielle Wirkung des
Wachses länger frisch.
Schnappt euch eine erwachsene Person und los geht's!
STEP 1: Man schneidet sich ein Stück Baumwollstoff zurecht
STEP2: Bienenwachs im Wasserbad erwärmen, wichtig ist dass das Wachs keine
Zusätze hat damit es den eingepackten Lebensmitteln nicht schadet. 100%
Bienenwachskerzen gehen auch
STEP 3: Bienenwachs mit einem Pinsel auf dem Stoff verteilen
STEP4: den Stoff in Backpapier umwickelt auf der höchsten Stufe bügeln
STEP5: abkühlen lassen und schon ist es fertig!
Wenn das Wachs rissig wird einfach bei 70° in den Backofen legen und es ist
wie neu.